Jahrensnachbetrachtung 2023

Das Jahr 2023 brachte eine starke Steigerung der am Schottenhof lebend geretteten Amphibien, aber auch die Anzahl der – leider – tot aufgefundenen Tiere ist stark gestiegen:

Dabei konnten wir einen starken Anstieg bei den Erdkröten und den Springfröschen beobachten:

( EK=Erdkröten, GF=Grasfrösche, SF=Springfrösche, MO=Molche, Copyright: Amphibien-Wienerwald.org)

Unsere motivierten Freiwilligen haben an knapp 60 Tagen Vor-Ort Einsätze betreut und dabei in Summe 47 Personentage (d.h. 376 Stunden) Einsatz geleistet. Dafür ein großes Dankeschön!!

In einer Nachlese-Zusammenkunft am 10.Mai (Teilnehmer: MA22, MA49, Bezirksvertreter von 14. und 17. Bezirk, VGT, Amphibien-Wienerwald und NABU) erfuhren wir die gute Nachricht, dass die MA22 2023 die Erstellung einer Planung für die Tunnel-Leitanlagen am Schottenhof und Hanslteich beauftragen wird. Von den dabei eruierten Kosten und dem Budgetbeschluss der beiden Bezirke wird es abhängen, ob 2025 mit einem Bau begonnen wird oder nicht.

Das bedeutet, dass unsere Einsätze auch weiterhin nötig sein werden – wir bauen weiter auf unser tolles Freiwilligen-Netzwerk!

Wir wünschen allen einen schönen Sommer mit vielen Amphibien Sichtungen!

2023.04.03 – Neue Amphibienrekorde und ein weinendes Auge

Nach einer langen Kälte- und Trockenperiode begann am 21.3. mit Frühlingsbeginn die Hinwanderung, die bis Ende März anhielt, um von der überlappenden Rückwanderung abgelöst zu werden, die immer noch im Gange ist.

Dabei können wir hocherfreut feststellen, dass das Freiwilligenteam bis dato bereits DOPPELT so viele Amphibien gerettet hat als in der gesamten Vergleichssaison 2022! An unserem stärksten Tag war ein Team von vier Freiwilligen morgens und abends in Summe fast sechs Stunden im Dauereinsatz und hat dabei 170 Amphibien gerettet!

Dennoch zeigt sich ganz klar, dass der zu kurze und heuer zeitweise unterwaschene Holz-Zaun, sowie der fehlende zweite Rückwanderungstunnel ihren Blutzoll fordern, mit 133 toten Amphibien liegen wir bei mehr als 3x so vielen Toten im Vergleich zum Vorjahr.

Jedes einzelne tote Tier tut uns im Herzen weh, ganz speziell, wenn – wie hier – ein Springfroschweibchen samt Laich noch vor dem Laichen überfahren wird!

(C) Copyright

Wir bleiben dran, die Umwandlung des Holzzaunes in eine Stahlvariante samt Verlängerung und den Bau des/der weiteren Tunnel zu ermöglichen/erreichen!

1.3.2023 – Einschulung der neuen Freiwilligen!

Bei eher frostigen Temperaturen, aber trockenem Wetter fand heute die Einschulung der 9 neuen Freiwilligen vor Ort am Schottenhof statt.

Viele Informationen waren da zu vermitteln und viele Fragen konnten durch das Organisationsteam und unsere begleitende Biologin beantwortet werden!

Nach Basisinformationen am Parkplatz ging es an die praktische Seite unserer Arbeit, dem Zaun, die bereits eingegrabenen Kübel und den Amphibientunnel.

Eine Schrecksekunde gab es dann doch, als plötzlich mehrere Polizeiautos heranbrausten und die Exekutivbeamten freundlich aber bestimmt wissen wollten, was denn hier vorginge!

Einige Autofahrer hatten uns aufgrund der Straßennähe und der Warnwesten für Klimakleber knapp vor der Aktion gehalten und die Polizei alarmiert, die nach Klärung unserer Tierschutzaufgabe erleichtert wieder abfuhr 😉

Wir freuen uns über den starken Freiwilligenzugang und wünschen unseren Neulingen eine tolle Zeit mit vielen positiven Amphibienrettungen! Wir werden berichten!

26.2.2023 – Das erste Erdkröten-Männchen!

Obwohl es heute unter Tags mehrmals heftig Schneegraupel gab, haben wir unseren ersten Fund der Saison!

In den – verfrüht – eingegrabenen Kübeln haben wir Sonntag Nachmittag bei 3,5° einen durchgefrorenen Erdkröten Herren gefunden und natürlich gleich in Richtung Teich – fein unter Laub geschützt – auf die richtige Seite der Straße gebracht!

Im Hintergrund sieht man noch den Schnee schimmern!

15.2.2023 Saisonauftakt beim Prilisauer

Im vollbesetzten Raum, der uns schon eine Art zweites Zuhause geworden ist, waren fast alle Tische bis auf den letzten Platz gefüllt.

Neben einer generellen Einführung in unsere Aufgaben und den Standort gab es eine geballte Einführung in die neuen Tools wie Terminbuchungs-Assistent und die Erfassungs-APP mit ihren real-time Auswertungen.

Erfreulich ist, dass sich einige neue Freiwillige gemeldet haben, wir hoffen auf rege Buchung von Kontrollterminen 😉

30.10.2022

Die Saisonsvorbereitung, jäten, schneiden, …

Mehr als ein halbes Dutzend Freiwillige trafen sich heute bei Nebel und milden Temperaturen,
um die spätherbstliche Vegetationsperiode zu nutzen und Vorbereitungen für die Saison 2023 umzusetzen!

Das Team des Stift Schotten hatte schon großartig vorgearbeitet und mit Säge und Vertikutierer
die gröbsten Verwucherungen beseitigt und auch die Regole frei gemacht.

Wir haben die dichten Brombeerhecken weiter zurückgeschnitten, Lücken im Holzzaun abgedichtet,
die Schutzzäune von niedrigem Gestrüpp befreit und den Tunnel einfacher passierbar gemacht.

Die Arbeiten wurden von einem Feuersalamander, der die feuchte Luft zu einem Ausflug nutzte,
mit Interesse beobachtet, vermutlich freut er sich schon auf den einfacheren, weil ausgeputzten
Marsch zum Teich im nächsten Jahr 😉

Leider mußten wir auch wieder kübelweise Müll entfernen, den achtlose Autofahrer einfach in die Natur geworfen haben!

13. Juni 2022

Die neuen A5 Flyer sind da, beidseitig bedruckt!

Wir werden sie zur Information über unsere Projekte und Werbung von Freiwilligen für 2023 einsetzen. Zum Beispiel in Baumärkten, div schwarzen Brettern, …

       

2. Juni 2022

Mehr als 20 Freiwillige und Interessierte vom Schottentor und Hanslteich, sowie Vertreter des VGT (Verein gegen Tierfabriken) als auch einige Bezirkspolitiker trafen sich im Gasthaus Prilisauer, um im Rahmen einer Nachlese über Erreichtes, Verbesserungsmöglichkeiten, die Planung 2023 zu sprechen.

Wir lernten viel über das Projekt Wienerwaldsee, das Johannes Ploderer als Einzelkämpfer hochgezogen und organisiert hat.

Über den Schottenhof gab es detaillierte Analysen aus den Datenerfassungen der Freiwilligen, so konnten zum Beispiel 192 Amphibien gerettet werden, was für eine 9 Kübel Anlage beachtlich ist!

28. April 2022

Betreuungsende am Schottenhof, die Wanderung 2022 ist abgeschlossen!

Vielen Dank an das kleine aber hochmotivierte Freiwilligen Team des Schottenhofes!

29. März 2022

Es geht am Schottenhof endlich richtig los!

Die Plusgrade und der Regen haben endlich, nach so langem Warten und Kontrollieren die Wanderung ausgelöst!

15. März 2022

Andauernd trocken, oft Minusgrade bei der Morgenkontrolle, es tut sich nichts, das Warten und Blicken in leere Kübel am Schottenhof geht weiter!

3. März 2022

Die Kontrollen am Schottenhof starten, in den nächsten Tagen nur am Morgen, da es kalt und trocken ist, da erwarten wir für Abends keine Wanderungen!